Fachrichtung Sanitär- und Heizungstechnik
Vollzeitform mit zweijähriger Ausbildungsdauer
- Installateur- und Heizungsbauer-Meister
- Staatlich geprüfter Betriebsmanager und
- Fachhochschulreife
Die Ausbildung wird modularisiert angeboten, d.h. die Vorbereitung auf die Meisterprüfung und die Weiterbildung zum Betriebsmanager erfolgen zeitlich getrennt in folgender Weise:
1. Jahr: Vorbereitung auf die Meisterprüfung, anschließend Meisterprüfung vor der Handwerkskammer (HWK) (Meisterstufe)
2. Jahr: Weiterbildung zum Betriebsmanager mit staatlicher Abschlussprüfung (Fachstufe)
Dabei sind folgende Weiterbildungs-Kombinationen möglich:
- Besuch nur des 1. Jahres plus Meisterprüfung
Beendigung des Weiterbildungsverhältnisses nach einem Jahr. Das 1. Jahr der Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk ist identisch mit dem Besuch der Meisterschule. Kernpunkte dieser Variante: siehe unter „Meisterschule". - Vollständiger Besuch der 2-jährigen Akademie plus Meisterprüfung plus Abschlussprüfung. Abschluss mit Meisterbrief und Betriebsmanager und Fachhochschulreife.
- Besuch nur des 2. Jahres der Akademie plus Abschlussprüfung zum Betriebsmanager. Voraussetzung ist die bestandene Meisterprüfung für Installateure und Heizungsbauer und ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand.
Ziele der Ausbildung
Die Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk mit staatlicher Abschlussprüfung hat zum Ziel, über die an den 1-jährigen Meisterschulen vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten hinaus zu weiteren Qualifikationen im betriebswirtschaftlich-rechtlichen und fachtheoretischen Bereich zu gelangen. Die Ausbildung orientiert sich an den Bedürfnissen der Handwerksbetriebe und stellt daher ein integriertes Weiterbildungsangebot dar für Existenzgründer und Unternehmer - und solche, die es werden wollen.
Zweck der Ausbildung
- im 1. Jahr auf die Meisterprüfung vorbereiten
- die bisherige Berufsausbildung und Erfahrung schwerpunktmäßig im 2.Jahr vertiefen und weiterführen
- die Kenntnisse der Fachschulreife im 1.Jahr und der Fachhochschulreife im 2.Jahr vermitteln
Es gelten somit alle Angaben und Informationen zur „Meisterschule".
Die Ausbildung in Technik und Betriebswirtschaft ist entsprechend der längeren Ausbildungsdauer gegenüber dem „herkömmlichen Meister" erheblich erweitert und intensiviert.
Der Betriebsmanager ist in der Lage, im technischen Bereich als Führungskraft verantwortlich tätig zu sein, sein Aufgabengebiet dem Stand der Technik und der Betriebswirtschaft entsprechend wahrzunehmen und dabei der fortschreitenden Entwicklung gerecht zu werden.
Kernpunkte der Ausbildung
Alle Teile der Meisterausbildung (siehe „Meisterschule") plus zusätzlich:
Vertiefung und Erweiterung der Inhalte der Meisterausbildung, u.a.
- Heizungs- und Lüftungstechnik
- Klimatechnik
- Kältetechnik
- Sanitärtechnik
• Technische Systeme • Klimatechnik • Kältetechnik • Sanitärtechnik • Druckerhöhungsanlagen • Druckluftanlagen • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Projektbearbeitung und Ausführungsplanungen • Fachbezogene Mathematik, Physik und Werkstofftechnologie • Datenverarbeitung • Betriebliche Kommunikation • Technisches Englisch • Betriebsorganisation • Kommunikation und Mitarbeiterführung • Marketing • Investition und Finanzierung • Materialwirtschaft und Abfallentsorgung • Privat-, Handels-, Arbeits- und Steuerrecht • Vertragswesen und VOB • Bilanzanalyse und Erfolgsrechnung • Kosten- und Leistungsrechnung • Kalkulationsmethoden • Behördliches und technisches Vorschriftenwesen
Zulassungsbedingungen
Erfolgreicher Abschluss der gewerblichen Berufsschule. Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung und mindestens 2 Jahre Berufspraxis. Über die Zulassung zur Meisterprüfung und Ausnahmen entscheidet die HWK Karlsruhe. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung der Akademie ist die bestandene Meisterprüfung Voraussetzung.
Gebühren, Termine, Anmeldung
Infoblatt zu den Studiengebühren, Aufwendungen für Lernmittel sowie Fördermöglichkeiten
Schulbeginn: jeweils zum 1.Februar
Anmeldetermin: 15. Oktober jeden Jahres, Nachmeldungen je nach Bewerberlage möglich
Anmeldeformular und
Bücherliste können Sie hier herunterladen.
Die Bücherlisten können kurzfristig den aktuellen Erfordernissen angepasst werden.
Die Bücher also nicht vorab kaufen!!