Die 1909 als Süddeutsche Installateur- und Klempnerfachschule gegründete Heinrich-Meidinger-Schule sieht heute als Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik ihre Aufgabe darin, in Abstimmung mit den Fachverbänden von Handwerk und Industrie alle schulischen Ausbildungsgänge der Sanitär- und Heizungsbranche anzubieten.
Unsere Ausbildungsgänge
Genaue Hinweise finden Sie unter: Bildungsangebote
- Einjährige Berufsfachschule für Ausbildungsbeginner (1. Lehrjahr) und ...
-
... Berufsschule für die duale Berufsausbildung
In den Berufsgruppen:- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
-
Siehe dazu den
Flyer des ZVSHK.
- Anlagenmechaniker/in (Industrie)
- Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- u. Ausrüstungstechnik (ab dem 1. Lehrjahr)
- Klempner/in (nur im 1. Lehrjahr)
- Mechatroniker/in für Kältetechnik (nur im 1. Lehrjahr)
- Behälter- und Apparatebauer/in (nur im 1. Lehrjahr)
Hinweis: Die obigen Links führen auf die Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
- Fachschule für Technik (zwei Jahre Vollzeit) mit den Fachrichtungen:
Hinweis: Die obigen Links führen auf die Seiten der Bundesagentur für Arbeit. Die Weiterbildung ist AZAV - zertifiziert.
- Meisterschule für das Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk (ein Jahr Vollzeit innerhalb der Akademie oder zwei Jahre Teilzeit)
- Akademie für Betriebsmanagement im Handwerk Fachrichtung Sanitär- und Heizungstechnik (zwei Jahre Vollzeit, 1. Jahr = Meisterstufe)
Die besondere Stellung der Heinrich-Meidinger-Schule
Die besondere Stellung der Heinrich-Meidinger-Schule resultiert im Wesentlichen aus zwei Merkmalen, die sie von vergleichbaren Ausbildungsstätten unterscheidet:
Ein Staatsvertrag, der festlegt, dass neben den sonst zuständigen Schulträgern die Fachverbände von Handwerk und Industrie die Schule unterstützen und begleiten. Damit ist in besonderem Maße gewährleistet, dass die Ausbildung in Intention, Inhalt und Umsetzung den tatsächlichen Anforderungen der Branche entspricht und weiter entwickelt wird.
Die ausschließliche Ausrichtung auf den SHK-Bereich mit einer großen Zahl von Fachschülern, die es den Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, als Spezialisten ausgewählte Fachgebiete mit größter Kompetenz und auf hohem Niveau zu unterrichten.
Neben den staatlich reglementierten Ausbildungsgängen werden an der Heinrich-Meidinger-Schule auch ergänzende Kurse, Lehrgänge und Seminare angeboten. Das aktuelle Angebot finden Sie unter Weiterbildung.
Die Ausbildung an der Bundesfachschule ist als Umschulungsmaßnahme förderungsfähig
Die Heinrich-Meidinger-Schule ist gemäß der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zum Sozialgesetzbuch 3 zertifiziert.
Unsere Ausbildungsgänge zur beruflichen Weiterbildung (Meister- und Technikerschule) sind somit als Umschulungsmaßnahmen förderungsfähig.