Erfahren Sie etwas über die Geschichte der Heinrich-Meidinger-Schule von ihrer Gründung bis heute.
17.05.1909 |
Gründung der Schule Name: Süddeutsche Blechner- und Installateurfachschule Erster 3-monatiger Ganztageskurs mit 9 Meisterschülern |
1914 | Umzug der Gewerbeschule in die Adlerstraße |
1914-1919 | Während des Krieges wurde das Gebäude Lazarett, die Schule war geschlossen |
1925 | Umbenennung in Höhere Gewerbeschule |
1933 | Umbenennnung in Meisterschule des Deutschen Handwerks |
1944-1945 | Auslagerung der Schule nach Herrenalb (Aschenhütte) |
1953 | Umbenennung in Bundesfachschule für Installateur-, Klempner-, Kupferschmiede- und Zentralheizungsbauerhandwerk |
1955 | Abteilung Bundesfachschule bezieht nach Wiederaufbau eigenes Gebäude in der Bertholdstraße |
1959 | Vollständige Selbständigkeit und 50jähriges Jubiläum |
1961 | Name Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik. Beitritt des BHKS Bundesverband Heizung, Klima, Sanitär Bonn zum Staatsvertrag |
1977 | Einbeziehung der Berufsschule für Gas-, Wasserinstallateure und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer |
1979 | Name Heinrich-Meidinger-Schule mit Bundesfachschule als Technikerschulabteilung |
1980 | Errichtung der Teilzeitmeisterschule für Gas-, Wasserinstallation und Zentralheizungs- und Lüftungsbau |
1981 | Dr. Paech Schulleiter |
1984 | Umbau und Modernisierung Schweißwerkstatt. 75jähriges Jubiläum |
1988 | Vollzeitmeisterschule für Klempner |
1992 | Vollzeitmeisterschule für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer |
1994 | Abschluß der Umbau- und Modernisierungsarbeiten. Unterricht nach der neuen Technikerverordnung |
1997 | Einrichtung der Akademie für handwerkliche Berufe |
1999 | 90jähriges Jubiläum |